Schulprofil

Kulturelles Schulprofil

Neben Selbständigkeit, Hilfsbereitschaft und anderen Werten möchten wir bei unseren Schüler*innen vor allem Interesse an und Wertschätzung für Kultur wecken. Deshalb nehmen wir an verschiedenen Veranstaltungen teil und führen Projekte durch.

MUSIK

Junge Oper
Weihnachtsbaumsingen

LITERATUR

Bibliothek

Leseband

Leseförderung 

Leseeltern

Antolin

Welttag des Buches

KUNST

Basteltage im Jahreskreis
Projekte
Wettbewerbe

Die Zeichnungen stammen von Eva Fuchs (www.dasverfuchsteklassenzimmer.blogspot.com).

Jahrgangsmischung

Kinder differenzieren bei ihrem Eintritt in die Grundschule um drei bis vier Jahre in ihrem Entwicklungsstand. Jahrgangsklassen mit vermeintlich homogenen Lerngruppen ist Fiktion – gleichschrittiger Unterricht für alle unmöglich. Der jahrgangsübergreifende Unterricht ist die logische Konsequenz:

Es ist normal, verschieden zu sein…

Für die Schmerachschule bedeutet dies, die Unterschiedlichkeiten von Schüler*innen als Lernchance zu sehen und diese für die optimale Förderung im Unterricht zu berücksichtigen.

Herkömmlichen Methoden werden den  unterschiedlichen Kindern deshalb nicht mehr gerecht. Offene Lern- und Arbeitsformen und ein individuell abgestimmtes Lernangebot in Form von Lernwegen sind Grundprinzipien an der Schmerachschule.

Viele Gründe sprechen für eine Jahrgangsmischung:

Mit dem breiten Lernangebot kann jedes Kind noch besser gefördert werden. „Schnelllerner“ werden in ihrer Lernmotivation nicht gebremst,“Langsamlernern“ steht genügend Material bereit, um Inhalte zu vertiefen und Lernlücken zu schließen.

Je nach Lernfortschritt können die Schüler*innen ein bis drei Jahre in der gemeinsamen Eingangsstufe verweilen, bevor sie in die dritte Klasse wechseln. Jedem Kind wird seine individuelle Lernzeit zugestanden.

Das Lernen miteinander und voneinander kommt in jahrgangsübergreifenden Gruppen stärker zum Tragen.

Der jahrgangsübergreifende Unterricht hat seine Wurzeln in reformpädagogischen Traditionen. Einflüsse aus der Montessori Pädagogik haben deshalb Einzug in unser unterrichtliches Handeln gefunden. Die Schüler*innen werden an der Schmerachschule zu selbstständigem Lernen angeleitet.

Inklusion

Im Jahr 2008 startete die erste Kooperation und damit die erste Außenklasse in Oberaspach ( Kl.1 /2 ) mit Schüler*innen der Schmerach- und der Sonnenhofschule.

2011 wurde eine weitere Außenklasse in Eckartshausen ( Kl. 3 /4 ) eröffnet.

Jahr um Jahr wuchsen Schüler*innen und Lehrer*innen immer enger zusammen und gemeinsame Klassen entstanden.

„Jedes Kind ist anders und das ist gut so.“ Mit diesem inklusiven Gedanken  unterrichten wir und stellen die Lernausgangslage jedes Schülers und jeder Schülerin in den Mittelpunkt.

Jede*r kann auf seine Weise lernen. Jede*r hat Stärken und Schwächen, manche benötigen mehr Unterstützung, andere weniger.

Alle Schüler*innen werden gemäß ihres Bildungsanspruches ( Grundschule oder Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für geistige Entwicklung ) und somit nach dem jeweiligen Bildungsplan unterrichtet. Der Unterricht findet in verschiedenen Konstellationen statt, vom Klassenverband bis zur Einzelförderung.

Die Klassenlehrerteams bestehen aus einer Grundschullehrerin und einer Sonderpädagogin. Beide fühlen sich für den pädagogischen Rahmen und alle Kinder verantwortlich. Zusätzliche Kräfte, wie z.B. weitere Lehrer*innen, Therapeut*innen oder Unterrichtshelfer*innen unterstützen das Team.

Das soziale Lernen ist uns an der Schmerachschule ein großes Anliegen. Es ist schön zu beobachten, wie Klassen zusammenwachsen und ein „Miteinander“ gelebt wird.

„Es ist normal, verschieden zu sein“

Richard von Weizsäcker

Faustlos

Unsere Schule arbeitet seit 2018 im Unterricht mit „Faustlos“.

„Faustlos“ ist ein Programm von Manfred Cierpka zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Es wurde für den Einsatz im Kindergarten und in der Schule entwickelt. Durch das Programm sollen die Kinder über ihre Gefühle nachdenken und gewaltfreie Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit negativen Gefühlen lernen.

„Faustlos“ kennen die Kinder bereits aus dem Kindergarten. Das Programm wird in allen vier Klassen durchgeführt und umfasst über die vier Schuljahre hinweg 51 Lektionen.

       Das Programm gliedert sich in drei Einheiten:

  • Empathie
    In dieser Einheit lernen die Kinder Gefühle kennen. Wichtig sind hierbei nicht nur die eigenen Gefühle, sondern auch die meiner Mitmenschen. Wie kann man diese wahrnehmen? Die Empathiefähigkeit, also die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, ist ein wichtiger Teil von „Faustlos“.

  • Impulskontrolle
    Hier geht es um das Lösen von Problemen. Es werden gemeinsam Problemlösestrategien erarbeitet und eingeübt.

  • Umgang mit Ärger und Wut
    Im letzten Teil wird den Kindern gezeigt, wie man mit Ärger und Wut umgehen kann. Es wird vermittelt, dass es ganz normal ist, wenn man mal wütend ist. Man lernt Strategien kennen, wie man sich beruhigen kann und lernt über den Grund seiner Wut nachzudenken.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner
X
Skip to content