Schulprofil

Kulturelles Schulprofil

Neben Selbständigkeit, Hilfsbereitschaft und anderen Werten möchten wir bei unseren Schüler*innen vor allem Interesse an und Wertschätzung für Kultur wecken. Deshalb nehmen wir an verschiedenen Veranstaltungen teil und führen Projekte durch.

MUSIK

Junge Oper
Weihnachtsbaumsingen

LITERATUR

Bibliothek

Leseband

Leseförderung 

Leseeltern

Antolin

Welttag des Buches

Frederick-Woche

KUNST

Basteltage im Jahreskreis
Projekte
Wettbewerbe

Die Zeichnungen stammen von Eva Fuchs (www.dasverfuchsteklassenzimmer.blogspot.com).

Jahrgangsmischung

Kinder differenzieren bei ihrem Eintritt in die Grundschule um drei bis vier Jahre in ihrem Entwicklungsstand. Jahrgangsklassen mit vermeintlich homogenen Lerngruppen ist Fiktion – gleichschrittiger Unterricht für alle unmöglich. Der jahrgangsübergreifende Unterricht ist die logische Konsequenz:

Es ist normal, verschieden zu sein…

Für die Schmerachschule bedeutet dies, die Unterschiedlichkeiten von Schüler*innen als Lernchance zu sehen und diese für die optimale Förderung im Unterricht zu berücksichtigen.

Herkömmlichen Methoden werden den  unterschiedlichen Kindern deshalb nicht mehr gerecht. Offene Lern- und Arbeitsformen und ein individuell abgestimmtes Lernangebot in Form von Lernwegen sind Grundprinzipien an der Schmerachschule.

Viele Gründe sprechen für eine Jahrgangsmischung:

Mit dem breiten Lernangebot kann jedes Kind noch besser gefördert werden. „Schnelllerner“ werden in ihrer Lernmotivation nicht gebremst,“Langsamlernern“ steht genügend Material bereit, um Inhalte zu vertiefen und Lernlücken zu schließen.

Je nach Lernfortschritt können die Schüler*innen ein bis drei Jahre in der gemeinsamen Eingangsstufe verweilen, bevor sie in die dritte Klasse wechseln. Jedem Kind wird seine individuelle Lernzeit zugestanden.

Das Lernen miteinander und voneinander kommt in jahrgangsübergreifenden Gruppen stärker zum Tragen.

Der jahrgangsübergreifende Unterricht hat seine Wurzeln in reformpädagogischen Traditionen. Einflüsse aus der Montessori Pädagogik haben deshalb Einzug in unser unterrichtliches Handeln gefunden. Die Schüler*innen werden an der Schmerachschule zu selbstständigem Lernen angeleitet.

Inklusion

Im Jahr 2008 startete die erste Kooperation und damit die erste Außenklasse in Oberaspach ( Kl.1 /2 ) mit Schüler*innen der Schmerach- und der Sonnenhofschule.

2011 wurde eine weitere Außenklasse in Eckartshausen ( Kl. 3 /4 ) eröffnet.

Jahr um Jahr wuchsen Schüler*innen und Lehrer*innen immer enger zusammen und gemeinsame Klassen entstanden.

„Jedes Kind ist anders und das ist gut so.“ Mit diesem inklusiven Gedanken  unterrichten wir und stellen die Lernausgangslage jedes Schülers und jeder Schülerin in den Mittelpunkt.

Jede*r kann auf seine Weise lernen. Jede*r hat Stärken und Schwächen, manche benötigen mehr Unterstützung, andere weniger.

Alle Schüler*innen werden gemäß ihres Bildungsanspruches ( Grundschule oder Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum für geistige Entwicklung ) und somit nach dem jeweiligen Bildungsplan unterrichtet. Der Unterricht findet in verschiedenen Konstellationen statt, vom Klassenverband bis zur Einzelförderung.

Die Klassenlehrerteams bestehen aus einer Grundschullehrerin und einer Sonderpädagogin. Beide fühlen sich für den pädagogischen Rahmen und alle Kinder verantwortlich. Zusätzliche Kräfte, wie z.B. weitere Lehrer*innen, Therapeut*innen oder Unterrichtshelfer*innen unterstützen das Team.

Das soziale Lernen ist uns an der Schmerachschule ein großes Anliegen. Es ist schön zu beobachten, wie Klassen zusammenwachsen und ein „Miteinander“ gelebt wird.

„Es ist normal, verschieden zu sein“

Richard von Weizsäcker

Teamgeister

Unsere Schule arbeitet seit 2024 im Unterricht mit dem Lehrwerk „Teamgeister“ des Klett-Verlags.

Die Übungen wurden über Jahre hinweg von Elke und Heiner Wilms entwickelt, bei welchem das Kollegium an einem pädagogischen Tag eine tolle Fortbildung machen durfte. Das Präventionsprogramm schult die soziale Kompetenz der Kinder. Durch die Übungen sollen sie sich in der Gruppe wahrnehmen, über ihre Gefühle nachdenken sowie sprechen und gewaltfreie Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit negativen Gefühlen lernen.

Jedes Schuljahr findet pro Woche im Klassenverband eine Schulstunde Teamgeister-Unterricht statt.

       Das Programm gliedert sich in sechs Themenblöcke.

 

Weitere Infos finden Sie auf der Website: https://www.teamgeister-gs.de/

X
Skip to content